Aktuelles
Aktuelle Steuernews

Unterhaltsleistungen
Neuregelung aus dem Jahressteuergesetz 2024

Pfändungsschutz für Schuldner
Neue Pfändungsfreigrenzen im Bundesgesetzblatt veröffentlicht

Handwerkerleistungen für Schweiz-Immobilien
Finanzgericht Köln bejaht Steuerermäßigungen für Handwerkerleistungen in einem Haushalt in der Schweiz

Mit Pflegeleistungen Erbschaftsteuer mindern
Pflegepauschbetrag oder tatsächliche Pflegeleistungen erwerbsmindernd berücksichtigen

Sonderabschreibung nach § 7b EStG sichern
Finanzgericht Köln verneint Sonderabschreibung bei Abriss und Neubau

Neue Schutzfristen bei Fehlgeburten
Neuerungen aus dem Mutterschutzanpassungsgesetz

Werbungskostenabzugsverbot bei Kapitaleinkünften
BFH-Urteil zur Verfassungsmäßigkeit des Werbungskostenabzugsverbots bei Kapitaleinkünften

Investitionssofortprogramm
Neue Bundesregierung plant Steuerentlastungen für die Wirtschaft

Arbeitnehmerkündigung
Einwurf-Einschreiben gemäß BAG-Urteil sind kein ausreichender Zugangsbeweis
Erklärvideos
Für alle Steuerzahler

Workation – Arbeiten im Ausland
Urlaub und Arbeit verbinden – das ist Workation. Worauf Sie bei Besteuerung und Sozialversicherung achten müssen, erfahren Sie in diesem Video (07/25)

So bleibt mehr vom Gehalt übrig: Steuertipps für Familien.
Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern zusätzlich zum Gehalt Benefits anbieten. In diesem Video besprechen wir die attraktivsten Zusatzleistungen für Familien, wie Drogeriegutscheine und Lastenräder. (06/25)

Gesellschaftsregister für GbR: Bedeutung und Anmeldeverfahren
Auch ohne gesetzliche Pflicht müssen sich viele GbRs in das neue Register eintragen lassen. Denn ohne Eintragung sind einige Geschäfte nicht mehr möglich. Wann eine GbR entsteht, ob Sie jetzt eine Eintragung veranlassen sollten und welche Konsequenzen eine Eintragung hat, erfahren Sie in diesem Video. (12/23)
Für Gründer und Unternehmen

Künstlersozialabgabe: Diese Abgabe muss fast jeder Selbstständige zahlen
Schon 451 € Honorarzahlung an eine Werbeagentur, einen Webdesigner oder andere „Kunstschaffende“ können zur Folge haben, dass Sie Künstlersozialabgabe zahlen müssen. Die Abgabepflicht wird streng geprüft. Oft kommt es zu Nachzahlungen. Wie Sie prüfen, ob Sie abgabepflichtig sind und was dann zu tun ist, erfahren Sie in diesem Video. (06/25)

EÜR oder Bilanz? Die Vorschriften für die Gewinnermittlung.
Ob eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ausreicht oder doch eine Bilanz erstellt werden muss, hängt von verschiedenen Schwellenwerten und Kriterien ab. In diesem Video erfahren Sie, welche Grenzen gelten, wie Sie die richtige Gewinnermittlungsart wählen und worauf bei einem Wechsel zu achten ist.
Ideal für Gründer:innen, Freiberufler:innen und kleine Unternehmen – einfach erklärt. (05/25)

Kasse richtig führen: Die Mitteilungs- und Aufzeichnungspflichten.
Ab 2025 gilt die Meldepflicht für elektronische Kassensysteme. Kassen, die ab dem 1. Juli 2025 angeschafft werden, müssen innerhalb eines Monats bei der Finanzverwaltung gemeldet werden! Von welchen Pflichten Sie außerdem betroffen sind, erfahren Sie in nur 4 Minuten in diesem Video. (05/2025)
Für Arbeitnehmer

Steuerfalle Progressionsvorbehalt – Wann steuerfreie Einnahmen zu Steuernachzahlungen führen
Kurzarbeitergeld, Elterngeld, Arbeitslosengeld und weitere Ersatzzahlungen sind zwar steuerfrei, können aber wegen des sogenannten Progressionsvorbehalts Ihre Steuerlast erhöhen und zu Steuernachzahlungen führen. Erfahren Sie in diesem Video, wann und wie sich der Progressionsvorbehalt auswirkt.

Lohnsteuerermäßigung: So erhöhen Sie Ihren monatlichen Nettolohn
Mit einem Lohnsteuerermäßigungsantrag können Sie steuerrelevante Ausgaben direkt bei der Lohnabrechnung berücksichtigen lassen. So erhöhen Sie Ihren monatlichen Nettolohn. Das macht sich gerade in Zeiten hoher Inflation im Portemonnaie bemerkbar. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie vorgehen. (1/23)

Doppelte Haushaltsführung: So machen Sie Kosten für einen zweiten Wohnsitz steuerlich geltend
Wenn Wohnort und Arbeitsplatz so weit auseinander liegen, dass tägliches Pendeln nicht möglich ist, wird häufig eine zweite Wohnung am Arbeitsplatz angemietet. Die Kosten können steuerlich geltend gemacht werden. Die Voraussetzungen dafür erläutert dieses Video.
Für Immobilienbesitzer

Grundsteuerbescheid: Wie Sie Fehler finden und was Sie jetzt dagegen tun können
Ein Grundsteuerbescheid ist in der Regel korrekt, auch wenn die Kosten ab 2025 deutlich gestiegen sind. In manchen Fällen kann er aber angefochten werden. Wie Sie mögliche Fehler entdecken und was Sie dagegen unternehmen können, erläutert dieses Video. (02/25)

Die neuen Heizungsförderungen – So begrenzen Sie Ihre finanzielle Belastung
Auch wenn das neue Heizungsgesetz nun doch weniger Hausbesitzer zum sofortigen Austausch zwingt als befürchtet, steht bei vielen bald eine Modernisierung an. Welche Finanzierungshilfen gibt es dafür? Einen Überblick gibt Ihnen das Video. (10/23)

Gebäudesanierung: So steuert das Finanzamt bis zu 40.000 € bei
Der Staat fördert energetische Gebäudesanierungen mit einem Steuerbonus. Das Video zeigt die Voraussetzungen, um den Bonus zu bekommen. (6/23)